Pfadi zu Gast bei GC Amicitia Zürich
Nach der erfolgreichen NLA-Premiere im Nord-Derby gegen die Kadetten Schaffhausen, steht schon wieder ein Spiel in der Nähe ins Haus. Auch das Zürcher Derby ist immer etwas Spezielles. Diesmal treffen am Sonntag in der Saalsporthalle Luigj Quni und Simon Schelling auf ihre letztjährigen Teamkollegen.
Der Saisonstart kann mit dem Sieg gegen die Kadetten, trotz der knappen Auftaktniederlage bei Meister Wacker Thun, schon mal als gelungen bezeichnet werden. Die Testserie im August, der Sieg im Supercup zuvor haben gezeigt, was die Mannschaft drauf haben kann. Dies mitnehmen lautet nun die Devise, insbesondere auch gegen vermeintlich schwächere Gegner. Die Defensive ist weiterhin das Paradestück der Winterthurer, vor allem dann wenn sie gleich zu Spielbeginn schon stark beginnt. Im Angriff gibt’s noch Potential, auch wenn das Flügel- und Kreisspiel schon wesentlich besser geworden ist. Selbst auf dem rechten Flügel, wo mit Joël Tynowski bekanntlich der Linkshänder fehlt, können Fabrizio Pecoraro, Marvin Lier oder Joël Bräm mittlerweile auch als Rechtshänder Akzente setzen.
Für zwei Neue bei Pfadi wird’s sicher etwas Spezielles. Kreisläufer Luigj Quni und Torhüter Simon Schelling kommen erstmals nach ihrem Klubwechsel an ihre letztjährige Homebase zurück. Sie werden wohl besonders motiviert sein, ihren einstigen Mannschaftskollegen zu zeigen was sie können. Herausragende Spieler bei den Stadtzürchern sind sicher die beiden Deutschen Rückraumspieler Manuel Frietsch und Max Dannmeyer. Zusammen mit Mittelmann Sergio Muggli und im Spiel mit ihrem Landsmann Andreas Heyme und dem von Pfadi gekommenen Matthias Kasapidis am Kreis, sorgten sie in den bisherigen Spielen für die grösste Unruhe. Im Startspiel beim TSV St.Otmar St.Gallen noch chancenlos, hat sich das Team von Trainer Norman Kietzmann bei der knappen Eintore-Niederlage auswärts gegen den RTV 1879 Basel in der zweiten Halbzeit bereits steigern können. Die Winterthurer Gäste sind also vorgewarnt.
GC Amicitia Zürich – Pfadi Winterthur
Sonntag, 16. September 2018, 16:00 Uhr, Saalsporthalle Zürich
Foto: zVg.